Suche
Häckselservice
Kurzbeschreibung
In dieser Dienstleistung erfahren Sie, wie Sie sich für unseren mobilen Häckselservice anmelden und wie der Ablauf gestaltet ist.
Beschreibung
Termine für unseren mobilen Häckselservice
Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage im Bereich „Abfall“.
Anmeldung
Für die Nutzung unseres mobilen Häckselservices ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Sie haben folgende Anmeldemöglichkeiten:
- Online: über die Onlinedienstleistung „Anmeldung für den mobilen Häckselservice“
- Telefonisch: bei den angegebenen Kontaktpersonen
- Persönlich: während der Öffnungszeiten im Rathaus
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Vor dem Termin meldet sich die Fachfirma bei Ihnen, um eine ungefähre Uhrzeit abzustimmen.
Allgemeine Informationen
- Was wird gehäckselt?
Frischer Baum-, Strauch- und Heckenschnitt mit einem Astdurchmesser von bis zu 15 cm. - Wie müssen die Äste bereitliegen?
Die Äste sind mit den Schnittstellen in eine Richtung geordnet auf einer befestigten Fläche abzulegen. - Was passiert mit dem Häckselgut?
Das Häckselgut bleibt auf Ihrem Grundstück. Falls Sie eine Entsorgung durch die Fachfirma wünschen, geben Sie dies bitte bereits bei der Anmeldung an.
Verwendung des Häckselguts
Das beim Häckseln anfallende Material kann vielseitig weiterverwendet werden und trägt zur nachhaltigen Gartenpflege bei.
1. Mulch für Beete und Wege
Gehäckseltes Holz eignet sich hervorragend als Mulchschicht für Blumen- und Gemüsebeete sowie für Gartenwege. Vorteile:
- Feuchtigkeitsspeicherung: Der Boden trocknet weniger schnell aus.
- Unkrauthemmung: Weniger unerwünschter Bewuchs.
- Bodenverbesserung: Beim Verrotten werden Nährstoffe freigesetzt.
2. Kompostierung
- Häckselgut kann in den Kompost eingearbeitet werden. Dabei sollte es mit anderen organischen Materialien (z. B. Rasenschnitt oder Küchenabfällen) gemischt werden, um eine gute Verrottung zu gewährleisten.
3. Bodenabdeckung für Sträucher und Bäume
- Durch das Ausbringen einer dünnen Schicht rund um Sträucher oder Bäume bleibt der Boden locker und wird vor Austrocknung geschützt.
4. Totholz- und Naturbereiche im Garten
- Wer es naturnah mag, kann das Häckselgut für Wildblumenbeete, Insektenhotels oder Naturhecken nutzen. Vögel, Igel und Insekten profitieren von solchen Rückzugsorten.
Falls das Häckselgut nicht selbst genutzt werden kann, besteht die Möglichkeit, es direkt bei der Anmeldung zur Entsorgung durch die Fachfirma anzugeben.
Die Stadt Spenge bezuschusst den mobilen Häckselservice mit 2,00 EUR pro Minute für eine Häckseldauer von bis zu 30 Minuten.
Zusätzliche Kosten sind direkt mit der Fachfirma vor Ort abzurechnen:
- Anfahrtspauschale: 5,00 EUR
- Häckselkosten:
- Bis 30 Minuten: 1,50 EUR pro Minute
- Ab der 31. Minute: 3,50 EUR pro Minute
Onlinedienstleistung
Zuständige Einrichtungen
- Abfallberatung
-
- Lange Straße 52-56
- 32139 Spenge
- Postfach 1363
-
- E-Mail:
abfallberatung@spenge.de
- E-Mail:
-
Zuständige Kontaktpersonen
-
Frau Nadine von Loh
Abfallberatung und -beseitigung- Telefon:
- 05225 8768-238
-
Frau Heidrun Warncke
Bürgerbüro und Standesamt- Telefon:
- 05225 8768-232
-
Herr Kai Nico Grönemeier
Bürgerbüro- Telefon:
- 05225 8768-233
-
Frau Oxana Rempel
Bürgerbüro- Telefon:
- 05225 8768-235